Kindergarten St. Franziskus
Adresse:
KiTa St. Franziskus
Attenfelder Weg 2
85116 Egweil
Tel.: 08424/3994
eMail: egweil@kita.bistum-eichstaett.de
Träger:
Kath. Kirchenstiftung St. Martin
Weingartenweg 3
85128 Nassenfels
Erbaut:
1994, im Jahr 2017 Erweiterung um eine Krippengruppe für Kinder ab 1 Jahr
Öffnungszeiten:
Montag: 07.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Dienstag: 07.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch: 07.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 07.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 07.15 Uhr bis 15.00 Uhr
Beitrag:
Kosten gestaffelt nach Buchungszeiten
in der Kinderkrippe:
3-4 Stunden: 170 Euro
4-5 Stunden: 190 Euro
5-6 Stunden: 220 Euro
6-7 Stunden: 255 Euro
7-8 Stunden: 280 Euro
8-9 Stunden: 300 Euro
15-20 Stunden wöchentlich als Buchung sind für die Kinderkrippe verbindlich, diese können auf mindestens 3 Tage verteilt werden
im Kindergarten:
3-4 Stunden: 95 Euro
4-5 Stunden: 100 Euro
5-6 Stunden: 115 Euro
6-7 Stunden: 125 Euro
7-8 Stunden: 140 Euro
8-9 Stunden: 155 Euro
in beiden Bereichen jeweils zzgl. 10 Euro Spiel- und Getränkegeld
Geschwisterermäßigung: 5 Euro auf den Beitrag
Im Kindergarten gibt es für alle Kinder ab September des Jahres, in dem das Kind 3 Jahre alt wird, einen Zuschuss von 100 Euro zum Kindergartenbeitrag. Dieser Zuschuss läuft automatisch über den Kindergarten und das dortige Verwaltungsprogramm.
Für Krippenkinder kann das Bayerische Krippengeld beantragt werden. Dieses beträgt ebenfalls 100 Euro und ist einkommensabhängig. Das Krippengeld muss von den Eltern selbst beantragt werden.
→ Anschreiben zum Antrag auf Bayerisches Krippengeld.pdf
Anmeldung:
Im Januar/Februar findet immer ein Informations- und Anmeldenachmittag in der KiTa statt, an dem sich interssierte Eltern über die Einrichtung informieren können. Außerdem kann das Kind an diesem Tag angemeldet werden. Ansonsten kann das Anmeldeformular heruntergeladen und der KiTa zugesandt oder in der KiTa eingeworfen werden. Die Entscheidung über die Zusage/Absage der KiTaplätze erfolgt zeitnah nach den Anmeldenachmittagen und wird postalisch versandt.
Pädagogische Zielsetzung (im ABC des Kindergartens und der Krippe zu finden und in der Konzeption)
→ aktuelle Konzeption – (als Flipbook gestaltet)
Die Konzeption ist als Flipbook gestaltet, bzw. es besteht aus mehreren Flipbooks, also einzelne Broschüren. Wenn Sie den Link öffnen, kommen Sie in den Bücherschrank und können die einzelnen Broschüren öffnen. Die Titel der einzelnen Broschüren im Bookcase sind schwer zu lesen, deshalb hier eine Auflistung:
1. Broschüre: Inhaltsverzeichnis
2. Broschüre: Grußworte
3. Broschüre: Unser Haus stellt sich vor
4. Broschüre: Ein guter Start
5. Broschüre: Begegnungen auf Augenhöhe
6. Broschüre: Die Kita als Ort der Geborgenheit und Entdeckung
7. Broschüre: Alles nach Plan - der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan und dessen Umsetzung
8: Broschüre: Die KiTa als Ort der Identität und Gemeinschaft
9. Broschüre: Die KiTa als Ort der Begegnung und Vielfalt
10. Broschüre: Ein guter Einblick
11. Broschüre: Gemeinsam an einem Strang
→ KiTaOrdnung der KiTa St. Franziskus Egweil ab 01.09.2021.pdf
→ KiTaOrdnung der KiTa St. Franziskus Egweil bis 31.08.2021.pdf
Aktionsgruppen am Nachmittag:
Montag: Mäuseschlaunachmittag (für die Vorschulkinder)
Dienstag: Turnen
Mittwoch: Forschen mit Fred, Musikkids (3/4jährige Kinder), Keyboard für die Vorschulkinder
Donnerstag: Musikkids (5/6jährige Kinder)
Freitag: Keyboard für die Vorschulkinder
Unsere Einrichtung:
In der Kinderkrippe nehmen wir Kinder ab dem 1. Lebensjahr auf, im Kindergarten ab dem 3. Lebensjahr. In der Kinderkrippengruppe können maximal 13 Kinder betreut werden, im Kindergarten 54 Kinder. Die Krippengruppe ist die Mondgruppe und hat ihren eigenen Bereich. Im Kindergarten arbeiten wir teiloffen und in Funktionsräumen. Es gibt Stammgruppen, in denen der Morgenkreis und die Projektarbeit stattfinden. Nach den Gruppenkreisen öffnen sich die Türen und die Kinder können sich nach bestimmten Regeln im gesamten Haus bewegen. Dabei stehen den Kindern folgende Räume zur Verfügung: Baubereich, Restaurant (für die Brotzeit) – hier gibt es auch Regale mit Brettspielen sowie Puzzles und Forschermaterialien, Turnhalle, Atelier mit Werkbereich und Garten. Während der Freispielzeit gibt es verschiedene gruppenübergreifende Angebote, an denen die Kinder teilnehmen können: Kreativangebote, Kochen/Backen, Bewegungsbaustelle oder Turnstunde. Der Vormittag endet meist im Garten. Danach gibt es das Mittagessen, das wir über die Cateringfirma Thaibay beziehen. Anschließend gibt es eine Ruhephase für die jüngeren Kinder und ruhiges Freispiel für die restlichen Kinder in einem Gruppenraum. Je nach Wochentag finden dann am Nachmittag die verschiedenen Aktionsgruppen statt.
KiTa-Leitung
Manuela Stadler
Elternbeirat:
wird jährlich im Herbst gewählt und besteht meist aus 6-8 Personen aus den beiden Bereichen der KiTa